Italienischen Wein nach Deutschland exportieren: Trend und Erfolgsstrategien - Vianello Wines

Weinmarkt Deutschland: Italienischer Wein als Bestseller

Blog

Weinmarkt Deutschland: Italienischer Wein als Bestseller

Die Leidenschaft für italienischen Wein reißt in Deutschland auch in jüngster Zeit nicht ab, dies wird durch die italienischen Exportdaten bestätig. Diese sehen Deutschland beim Wert an zweiter Stelle hinter den USA mit 1,2 Milliarden Euro (+2,7%) und sogar an erster Stelle beim Volumen mit fast 550 Millionen Litern (+8,4%) von Italien nach Deutschland exportiertem Wein im Jahr 2023. Beim Weinimport nach Deutschland nimmt italienischer Wein sowohl nach Wert als auch nach Volumen den Spitzenplatz ein (Quelle: OeMv).

‘Made in Italy’ ruft in Deutschland seit jeher großes Interesse hervor, insbesondere dank der Bilder, die durch die großartige kulinarische, touristische und kulturelle Tradition Italiens wachgerufen werden. Ein Markt, der neugierig und begeistert auf den Charme des Belpaese reagiert und so die optimale Wahl für alle Marken darstellt, die ihre Weine auch im Ausland bekannt machen wollen.

Deutschland bestätigt sich als der Markt schlechthin für den Export von italienischen Weinen.

Neben der Auswahl an Weinen aus den klassischen Regionen, die oft auch beliebte Touristenziele sind, legen die deutschen Verbraucher seit einigen Jahren verstärkt Wert auf Elemente wie Biodiversität und Nachhaltigkeit und interessieren sich verstärkt für die einzigartigen Terroirs der verschiedenen Gebiete Italiens.

Toskana, Apulien, Venetien, Sizilien und die Abruzzen bleiben die bevorzugten Anbaugebiete der Deutschen, aber in letzter Zeit verzeichnen wir auch ein verstärktes Interesse am Spumante TrentoDOC und an den piemontesischen Weinen, insbesondere aus der Langhe.

Ein Markt, in dem der Konsum von Wein meist unabhängig von Speisen- und Weinkombination ist und daher Weine mit guten Trinkeigenschaften besonders gefragt sind: die Weißen fruchtig und frisch, die Roten besonders geschmeidig und mit einer guten Konzentration.

Klassische Weine, die sofort die italienische Tradition in Erinnerung rufen, aber auch der Drang nach Innovation und die Suche nach Etiketten, die die Herkunftsgebiete widerspiegeln: das macht den deutschen Markt für den Export ‘Made in Italy’ zu einem der interessantesten Märkte in ganz Europa.

Italienischer Wein in Deutschland: welches sind die Erfolgsstrategien?

Wenn ein Land so nah an der eigenen Grenze liegt, stellt die Organisation von Verkostungs- und Werbeveranstaltungen die Erfolgsstrategie schlechthin dar, insbesondere in Italien.

Die familiäre und authentische Atmosphäre in den italienischen Weinkellern und die von Generation zu Generation weitergegebenen Familientraditionen sind emotionale Elemente, die die Liebhaber des ‘Made in Italy’ ansprechen. Nur so können wir über die technische Beschreibung des Weins und die Liste der organoleptischen Eigenschaften hinausgehen und den Kunden auf eine begeisternde Reise durch die fünf Sinne begleiten.

Aber damit ist es nicht getan: Der Wein muss auch Botschafter eines Territoriums sein, das eben auch aus Kultur, Kunst und wertvollen lokalen Produktionen besteht. Eine Reise, die mit dem Weinglas beginnt und neue Perspektiven eröffnet und dadurch spektakuläre und unvergessliche Eindrücke bietet, die die Verkostung zu einem kulturellen Rundumerlebnis machen. Die Kombination mit lokalen Produkten wie Wurst und Käse sowie touristische Rundreisen zu den charakteristischsten Orter der Halbinsel verleihen unserem Angebot einen großen Mehrwert, den wir dank der geographischen Nähe verwirklichen können.

Wichtig ist zudem eine kontinuierliche Verbindung zu Weinexporteuren, die Experten und vertrauenswürdige Partner im Markt sind und über das nötige Knowhow in der Weinwelt, fundierte Kenntnisse des deutschen Weinmarktes sowie wichtige Marketingfähigkeiten verfügen.

Man darf dabei nicht vergessen, dass der deutsche Markt ein reifer und anspruchsvoller Markt ist, der Weingüter mit einem breiten Portfolio inklusive Einstiegsweinen zu wettbewerbsfähigen Preisen belohnt. Ein Markt, der ständig mit langfristigen und im Detail ausgearbeiteten Strategien kontrolliert werden muss. Und dafür sollte man sich Experten anvertrauen, die in der Lage sind, die gefragtesten Produkte und Gewinnstrategien zu ermitteln

Aufnahme der Hand eines Sommeliers, der Pisoni-Schaumwein in Gläser gießt

Warum eine Vermittlungsagentur für den Export nach Deutschland wählen?

Professionalität, Erfahrung und Leidenschaft sind unabdingbare Elemente, um effektive Ergebnisse auf dem ausländischen Markt zu erzielen. All diese Eigenschaften zeichnen eine Vermittlungsagentur als kompetenten Partner aus, der von seinem breiten Wissen über ausländische Märkte, Trends und interessante Neuigkeiten Gebrauch macht.

Es geht nicht nur darum, Qualitätsprodukte ‘Made in Italy’ zu exportieren, sondern dauerhafte und starke Beziehungen aufzubauen, die die Arbeit zwischen Weinproduzenten und Importeuren erleichtern. Eine Herausforderung, der wir von Vianello Wines uns seit mehr als zwanzig Jahren stellen. Dank eines Teams von spezialisierten Fachleuten, die sich jeden Tag dafür engagieren, die besten Lösungen für italienische Unternehmen zu finden, die ihren Wein erfolgreich ins Ausland exportieren möchten.

Dank unserer detaillierten Kenntnisse des deutschen Marktes können wir mit Kompetenz und Eigeninitiative den Weingütern dabei helfen, die interessantesten und geeignetsten Weine auszuwählen und diese nach Deutschland zu vermarkten. Eine strategische Rundumbetreuung, die es uns ermöglicht hat, eine deutschlandweit anerkannte Vermittlungsagentur italienischer Weine zu werden.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gern:


Share:
Linkedin